Wir begrüssen Sie in der Praxis ZWEICHIRURGEN an unseren drei Standorten in Basel direkt am Rhein, in der Altstadt von Liestal und am Seeufer in Zürich. ZWEICHIRURGEN wurde von den beiden Chirurgen Prof. Dr. med. Philipp Kirchhoff und PD Dr. med. Henry Hoffmann gegründet und das ärztliche Team 2021 durch Frau Dr. med. Debora Nowakowski ergänzt.
Basierend auf unserer jahrelangen chirurgischen Erfahrung und wissenschaftlichen Expertise haben wir uns auf die Behandlung von Bauchwandbrüchen (Hernien) und Enddarm-Erkrankungen (Proktologie) spezialisiert. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Behandlung von Erkrankungen der Gallenblase sowie von Dünn- und Dickdarm an.
Bei uns erhalten Sie eine individuelle Beratung und Therapie. Dabei werden Sie immer vom gleichen Arzt betreut, dies schafft Vertrauen. Wir bieten Ihnen mit unseren fachärztlichen Kooperationspartnern einen umfassenden Service, damit Ihre Erkrankung professionell und so schonend wie möglich behandelt werden kann.
Uns liegt neben der hohen Behandlungsqualität vor allem die Patientenzufriedenheit und eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Patienten und Hausärzten sehr am Herzen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns.
Dr. med. Debora Nowakowski Prof. Dr. med. Philipp Kirchhoff PD Dr. med. Henry Hoffmann
ZweiChirurgen bei Hernien-Kongress in Asien
Dr. Debora Nowakowski und PD Dr. Henry Hoffmann waren als Referenten und Moderatoren beim jährlichen Kongress der «Asia-Pacific Hernia Society» (APHS) in Ho Chi Minh City (Vietnam). Nach zwei Jahren Corona-Pause in Asien könnte die Konferenz wieder stattfinden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt wurden mit den rund 500 Teilnehmern aus Asien aktuelle Entwicklungen und Kontroversen in der Hernien-Chirurgie diskutiert.
aphs2022.com
Dr. med. Debora Nowakowski ist Fachärztin für Bauchwand- und Hernienchirurgie
Frau Dr. Nowakowski hat die Prüfung durch die UEMS (Europäische Facharzt-Vereinigung) zur Fachärztin für Bauchwand- und Hernienchirurgie erfolgreich bestanden. Die Prüfungen wurden anlässlich des diesjährigen Kongresses der Europäische Herniengesellschaft (EHS) in Manchester (UK) abgenommen.
Wir gratulieren Frau Dr. Nowakowski ganz herzlich und sich stolz, eine so kompetente Chirurgin in unserem Team zu haben.
Verlinkung zu UEMS
ZweiChirurgen beim «Forum Junger Chirurgie»
PD Dr. med. Henry Hoffmann wurde als Hernien-Experte zur Veranstaltung «How I do it» des «Forum Junger Chirurgie» in Luzern eingeladen. Vor ca. 120 jungen angehenden Chirurginnen und Chirurgen hat PD Dr. Hoffmann über fokussierte Hernienchirurgie gesprochen und wichtige Tipps und Tricks in der Versorgung von Hernien vermittelt.
ZweiChirurgen bei den Rumänischen Hernientagen in Bukarest
PD Dr. Henry Hoffmann war zusammen mit zahlreichen Hernien-Experten aus der ganzen Welt zu den «Romanian Hernia Days» als Referent eingeladen. Diesmal ging es schwerpunktmässig um die Rolle der Kunststoffnetze in der Hernien-Chirurgie. Fast 300 Teilnehmer aus Rumänien und einigen Ländern Südost-Europas nahmen an dem Event teil.
ZweiChirurgen mit Publikation «Problem der Leistenschmerzen»
Leistenschmerzen sind ein sehr häufiges Problem und bedürfen einer besonders umfassenden und sorgsamen Abklärung. Über 15 verschiedene Ursache können dafür verantwortlich sein, nur selten ist ein Leistenbruch die Ursache. Häufig hingegen sind dauerhafte Leistenschmerzen nach Leistenhernien-Operationen, deren Behandlung eine Expertise auf diesem Gebiet bedarf. Über 1500 Patienten sind in der Schweiz jedes Jahr von diesem Problem betroffen. Lesen Sie den spannenden Artikel, den ZweiChirurgen in der Schweizer Chirurgie-Zeitschrift «Swiss Knife» soeben publiziert haben.
Artikel lesen
ZweiChirurgen beim Schweizer Chirurgie-Kongress
Beim diesjährigen Kongress der Schweizer Gesellschaft für Chirurgie (SGC) in Bern waren ZweiChirurgen als Referenten und Vorsitzende in der Session der Schweizer Herniengesellschaft (SAHC) aktiv. In der gut besuchten Veranstaltung wurden Trends und Neuigkeiten in der Hernienchirurgie vermittelt.
Website
ZweiChirurgen bei den 7. Salzburger Hernientagen
Anlässlich der Salzburger Hernientage war PD Dr. Henry Hoffmann erneut als Moderator und Referent nach Österreich eingeladen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa und den USA wurden neuste Themen und Innovationen in der Hernienchirurgie diskutiert. PD Dr. Hoffmann sprach zum Thema der chirurgischen Alternativen in der Versorgung von Hernien mittels Roboter-Unterstützung.
Website
ZweiChirurgen bei Internationalem Hernien-Kongress
PD Dr. Henry Hoffmann war gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen eingeladener Referent und Experte auf dem IHS 2022 Kongress in Athen, Griechenland. PD Dr. Hoffmann sprach zu den chirurgischen Möglichkeiten zur Behandlung einer Rektusdiastase, einem sehr häufigen Problem der Bauchwand bei Frauen nach mehrfachen Schwangerschaften oder Mehrlings-Geburten. Mehr als 300 Teilnehmer vor Ort und etwa 1000 Teilnehmer online verfolgten das Event.
Website
ZweiChirurgen Jahresbericht 2021
Unser Jahresbericht 2021 steht zum Download bereit.
Wir heissen Sie herzlich in unserer Praxis ZWEICHIRURGEN willkommen. An unseren drei Praxisstandorten in Basel, Zürich und Liestal gestalten wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich. Die Kombination aus modernem Ambiente und historischer Bausubstanz bietet eine private Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können.
Neben dem Empfangs- und Warteraum bieten die Praxen in Basel und Liestal Sprechstundenräume und einen Untersuchungsraum, in dem auch kleinere Eingriffe in Lokalanästhesie vorgenommen werden können. Unser Eingriffsraum in Basel verfügt zudem über einen Laser sowie über eine hochauflösende Untersuchungs-Kamera. Unsere Praxis in Basel inklusive WC ist rollstuhlgängig.
In unserer Praxis in Zürich behandeln wir ausschliesslich Hernienerkrankungen. Diese Sprechstunde richtet sich zur Zeit nur an zusatzversicherte Patienten. Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Prof. Dr. Philipp Kirchhoff
Philipp Kirchhoff ist Facharzt für Chirurgie und Koloproktologie mit Schwerpunkt Bauchwand-Chirurgie (F.E.B.S. Abdominal Wall Surgery) und lehrt als Professor an der Universität Basel.
Von 1996 bis 2003 studierte er Medizin an den Universitäten Freiburg, Wien, Yale und Berlin. Philipp Kirchhoff begann seine chirurgische Ausbildung am Universitätsspital Zürich und arbeitete während seiner Ausbildung an verschiedenen Schweizer Spitälern.
Nach Erlangung seines Facharzttitels für Chirurgie absolvierte er zwei Forschungsjahre an der Yale University (USA). Dort entwickelte er im Rahmen von Studien ein neues Medikament zur Behandlung von Sodbrennen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er seit 2010 als Oberarzt an der Klinik für Bauchchirurgie am Universitätsspital Basel und habilitierte 2011 zum Thema „Regulation von Magensäuresekretion“.
Philipp Kirchhoff absolvierte anschliessend ein klinisches Fellowship an der Cambridge University (Großbritannien) mit dem Schwerpunkt auf minimal-invasive Dickdarmchirurgie und Proktologie. Auf diesem Gebiet erlangte er anschliessend den Europäischen Schwerpunkt für Koloproktologie (ESBQ). Bis 2018 war Philipp Kirchhoff leitender Arzt in der Klinik für Viszeralchirurgie am Universitätsspital Basel.
Sein chirurgischer Schwerpunkt liegt vor allem in der chirurgischen Behandlung von Enddarmerkrankungen und der Hernienchirurgie. Er ist Reviewer mehrerer internationaler Fachzeitschriften und Mitglied zahlreicher chirurgischer Gesellschaften (SGC, SGVC, DHG und EHS) und internationaler Fachgremien. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen und Lehre an der medizinischen Fakultät Basel hat Philipp Kirchhoff im November 2019 den Professorentitel verliehen bekommen.
Zusammen mit seinem Kollegen PD Dr. med. Henry Hoffmann ist er Begründer der Swiss Hernia Days. Philipp Kirchhoff spricht fliessend Deutsch und Englisch.
PD Dr. Henry
Dr. Debora  Nowakowski
Debora Nowakowski ist Fachärztin für Chirurgie (FMH) mit Schwerpunkt Bauchwand-Chirurgie (F.E.B.S. Abdominal Wall Surgery) und jüngstes Mitglied des Ärzte-Teams von ZweiChirurgen.
Von 2004 bis 2010 studierte die gebürtige Bündnerin Medizin an den Universitäten in Fribourg und Basel. Sie begann anschliessend zielgerichtet ihre chirurgische Facharztausbildung am «Universitätskinderspital beider Basel» (UKBB), es folgten weitere Jahre der Ausbildung im St. Claraspital Basel und dem Universitätsspital Basel. Am Universitätsspital Basel wurde Frau Dr. Nowakowski hierbei auch längere Zeit durch Prof. Dr. Kirchhoff und PD Dr. Henry Hoffmann ausgebildet.
Nach Erlangung des Facharzt-Titels für Chirurgie (FMH) war Frau Dr. Nowakowski als Oberärztin an verschiedenen renommierten Kliniken in der Schweiz tätig, unter anderem im Kantonsspital Olten, am Spital Linth (Uznach) und zuletzt im Kantonsspital Baselland. Dort konnte Sie ihre chirurgischen Fertigkeiten und Fähigkeiten weiter vertiefen und ausbauen
In den letzten Jahren sind Hernien-Chirurgie, allgemeine Chirurgie und Proktologie in den Mittelpunkt der beruflichen und fachlichen Tätigkeit von Frau Dr. Nowakowski gerückt. Zudem nimmt sie regelmässig an nationalen und internationalen Kongressen teil, um die fachliche Expertise weiter auszubauen.
Frau Dr. Nowakowski ist verheiratet, Mutter zweier Söhne und ist nach einigen Jahren der beruflichen Fortbildung an verschiedenen Kliniken in der Schweiz nun mit ihrer Familie in der Region Basel zuhause.
Debora Nowakowski spricht fliessend Deutsch, Englisch, Französisch und Holländisch.
Katja Ulrich, MPA
Katja Ulrich absolvierte Ihre Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin an der Woodtli Schule in Zürich.
In einer Allgemein- und Hausarztpraxis sammelte Sie erste praktische Erfahrungen. Danach erfolgte eine Anstellung in einem Physiotherapiezentrum und zuletzt war Frau Ulrich in einer grossen orthopädisch-chirurgischen Klinik in Basel tätig. Hier war Sie unter anderem verantwortlich für die OP Planung und Terminkoordination der zahlreichen Chirurgen und Operationen.Inn der Zeit bei uns konnte sie die Ausbildung zur medizinischen Praxiskoordinatorin erfolgreich abschliessen.
Frau Ulrich spricht fliessend Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch.
Melanie Steiger, MPA
Rossella Loreto, MPA
1. Minimally invasive surgical techniques in ventral hernia repair. Update of the International Endohernia Society (IEHS) Guidelines. Peking, China, 2017.
2. Preoperative adjunct interventions in ventral hernia repair. Update of the International Endohernia Society (IEHS) Guidelines. Peking, China, 2017.
3. Sportsman groin: Role of clinical examination and radiological imaging. Consensus Guideline Conference, German Hernia Society (DHG). Hamburg, 2017
Als Hernie wird ein Defekt der Bauchwand bezeichnet, aus dem Bauchinhalt nach aussen unter die Haut hervortreten kann. Dies wird vom Patienten dann als Schwellung wahrgenommen. Hernienerkrankungen sind die häufigsten chirurgischen Erkrankungen überhaupt, schweizweit werden pro Jahr ca. 20'000 Hernien-Operationen durchgeführt. Am häufigsten ist die Leistenhernie (Leistenbruch) gefolgt von Hernien der Bauchwand (z.B. Nabelhernien, Narbenhernien) und seltenen Hernien (z.B. Flankenhernie, Zwerchfellhernien).
Wir bieten Ihnen in unserem Zentrum für Hernienchirurgie eine kompetente und für sie massgeschneiderte Beratung und Diagnostik an. Je nach Erkrankungsbild und den individuellen Anforderungen unserer Patienten führen wir offene (grösserer Hautschnitt) und minimal-invasive Operationstechniken (Schlüsselloch-Operation) analog der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Leitlinien durch. Bei den minimal-invasiven Operationen kommt in vielen Fällen zudem ein OP-Roboter der neuesten Generation
(Intuitive da Vinci Xi®) zum Einsatz, der es uns anhand eines 3D-Bildes erlaubt, die Instrumente noch präziser und schonender zu verwenden.
Die Leistenhernie ist die häufigste chirurgische Erkrankung weltweit. Das Risiko, an einer Leistenhernie zu erkranken, beträgt für Männer 28-30% und für Frauen ca. 4-6%. Die Leistenhernie (oder auch Leistenbruch) ist durch eine klare sicht- und tastbare Schwellung der Leistenregion charakterisiert.
Auch wenn bei geringen Beschwerden nicht immer gleich eine Operation notwendig ist, so kann die Leistenhernie nur durch eine Operation geheilt werden. Die operative Versorgung der Leistenhernie kann offen über einen Schnitt in der Leiste oder minimal-invasiv (kleine Schnitte mit Kamera) laparoskopisch erfolgen. Wir führen fast alle Eingriffe an der Leiste minimal-invasiv in der sog. TAPP-Technik durch. Hierbei wird mithilfe einer Kamera und langen Instrumenten ein Kunststoffnetz zwischen Bauchfell und Leistenwand eingelegt, und damit die Bruchpforte verschlossen. Die Vorteile dieser Technik im Gegensatz zur offenen Operation sind die geringen Schmerzen, das geringe Risiko von Wundkomplikationen und eine rasche Rückkehr in das Sozial- und Arbeitsleben. Oft führen wir diese Operation mithilfe eines OP-Roboters (Intuitive DaVinci) durch, wobei hier v.a. für die Operateure Vorteile bzgl. der Ergonomie bestehen. In selten Fällen operieren wir die Leistenhernie offen mit einem Schnitt in der Leiste. In ausgewählten Fällen kann die Leistenhernie auch ohne Netz mit einer Naht verschlossen werden (Shouldice-Operation).
Wichtigste Komplikation der Leistenhernien-Operation sind chronische Schmerzen («chronic postoperative inguinal pain», CPIP). Nahezu 6-8% der Patientinnen und Patienten klagen auch ein Jahr nach der Operation über ein CPIP. Ob ein CPIP auftritt hängt von vielen Faktoren ab, u.a. aber auch von der Expertise der Operateure. In unserem Zentrum haben wir CPIP-Raten von weniger als 1%.
1. Normalzustand
2. Rektusdiastase (Gerade Bauchmuskeln auseinander gewichen)
3. Zustand nach Operation
Die Proktologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Behandlung von Erkrankungen des Enddarmes. Zu den häufigen Erkrankungen des Enddarms gehören z. B. Hämorrhoiden oder Analfissuren. Wir bieten Ihnen in unserem Zentrum für Proktologie eine kompetente und umfassende Beratung, Diagnostik und das komplette Therapiespektrum für alle Erkrankungen des Enddarms an.
Beratungen, Untersuchungen sowie kleinere Eingriffe finden in unserer Praxis statt. Für bestimmte Untersuchungen (z.B. Dickdarm- und Magenspiegelung) arbeiten wir eng mit niedergelassenen Magen-Darm-Spezialisten und anderen Fachärzten zusammen. Sollte eine Operation notwendig sein, führen wir diese bei unserem exklusiven Klinikpartner Merian-Iselin-Klinik in Basel durch.
An unseren Praxis-Standorten in Basel, Zürich und Liestal führen wir unsere Sprechstunden nach individueller Terminvereinbarung zwischen 8-12 Uhr und 14-18 Uhr durch. In vertrauensvoller und privater Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre Probleme, befragen Sie genau nach Ihren Symptomen, untersuchen Sie fachkundig und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen Diagnostik- und Therapieplan. Zusätzlich erhalten Sie eine Informationsbroschüre, in der mit gut verständlichem Text und Abbildung über die Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten informiert wird.
Auch die Kontrollen nach einer ggf. notwendigen Operation führen wir in unserer Sprechstunde durch. Sie werden durch unsere Fachärztinnen und Fachärzte individuell und kompetent beraten, wobei eine Ärztin bzw. ein Arzt für Sie bis zur Genesung zuständig bleibt. Wenn Sie zu einer bestimmten Ärztin oder einem bestimmten Arzt möchten, so teilen Sie uns dies bitte ganz ungeniert mit.
Kleine Operationen führen wir an unseren Praxis-Standorten in lokaler Anästhesie durch. Dazu gehören zum Beispiel kleinere Eingriffe am After und der Körperoberfläche. Nach einer Vorbesprechung des notwenigen Eingriffs planen wir den OP-Termin mit Ihnen gemeinsam. Bitte erscheinen Sie pünktlich zu Ihrem Termin in der Praxis und planen Sie ca. 1h Zeit ein. Sie sollten sich am Tag der Operation keine weiteren Termine einplanen, sodass Sie sich in Ruhe erholen können. Besondere Vorbereitungen sind nicht notwendig. Sie dürfen vor der Operation gern etwas essen und trinken. Eine Rasur der Operationsstelle ist nicht notwendig. Bei Eingriffen am After bitte vorab keinen Einlauf durchführen. Nach der Operation besprechen wir mit Ihnen in aller Ruhe das weitere Vorgehen. Sie erhalten von uns alle erforderlichen Unterlagen (Kontroll-Termine, Zeugnisse, Rezepte und Verhaltenshinweise). Gern bieten wir Ihnen anschliessend Getränke und einen kleinen Snack an, falls dies gewünscht wird. Für Notfälle nach der Operartion (z.B. Nachblutung) sind wir für Sie rund um die Uhr telefonisch erreichbar.
Einen Grossteil unserer Operationen ist mit einem Spitalaufenthalt verbunden. Wir führen unsere Operationen exklusiv in der Merian-Iselin-Klinik in Basel durch. In seltenen Fällen führen wir unsere Operationen auch im Spital Dornach durch.
Die Merian-Iselin-Klinik liegt im Zentrum von Basel, ist gut mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen und verfügt über 120 Betten und neun OP-Säle. Die Merian-Iselin-Klinik erfüllt unsere hohen Qualitätsansprüche durch eine perfekte Infrastruktur, patientenorientiertes und freundliches Personal, neueste technische Ausrüstung im OP-Saal (z.B. OP-Roboter) und Hotellerie. Das Klinikpersonal und auch unser Team sind stets bestrebt, Ihren Spitalaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Nach der OP-Anmeldung in unserer Sprechstunde erhalten Sie innert weniger Tage eine schriftliche Termin-Bestätigung von der Merian-Iselin-Klinik inkl. des Termins in der Anästhesie-Sprechstunde. Dort werden alle Fragen rund um die Narkose mit Ihnen besprochen. Am Vortag der Operation erfahren Sie dann per Telefonat die genaue Uhrzeit für Ihren Spitaleintritt, in aller Regel treten Sie ca. 1-2 Stunden vor dem Start der Operation ein. Der Spitaleintritt erfolgt dann in aller Regel am Tag der Operation. In einigen Ausnahmefällen ist auch der Spitaleintritt am Vortag der Operation möglich (Privat-Patienten, langer Anreiseweg usw.). Sie sollten vor der Operation mindesten sechs Stunden nichts gegessen und getrunken haben, bis zwei Stunden vor der OP ist das Trinken von klarer Flüssigkeit (Wasser, Tee ohne Milch) erlaubt. Im Spital werden Sie an der Rezeption in Empfang genommen und dann zur Eintrittsstation begleitet, wo Sie für die Operation vorbereitet werden.
Die Arbeit im Operationssaal erfolgt bei ZweiChirurgen stets nach dem sog. «Cockpit-Prinzip». In Anlehnung an die Arbeitsabläufe und Sicherheitsmassnahmen der Piloten in einem Flugzeug-Cockpit werden die Operationen bei uns immer zu zweit und nach einem standardisierten Ablauf durchgeführt. Dabei werden nach dem 4-Augen-Prinzip die einzelnen OP-Schritte abgeglichen und überprüft.
Gemäss den Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit werden einige Operationen ambulant (d.h. ohne Übernachtung im Spital) durchgeführt, sofern keine Ausnahmekriterien vorliegen. Dazu gehört z.B. die einseitige Leistenhernie oder Hämorrhoiden. Die Vorbereitungen zur Operation verlaufen identisch zu denen bei einem stationären Aufenthalt.
Nach der Operation werden Sie auf die Tagesklinik verlegt, wo Sie sich von der Narkose erholen können. Wir besuchen Sie vor dem Austritt auf der Tagesklinik. Sobald Sie sich von der Operation erholt haben, die Schmerzen unter Kontrolle und die Kreislauf-Parameter (Puls, Blutdruck usw.) in Ordnung sind, können Sie nach Hause entlassen werden. Alle benötigten Unterlagen sind in unserer Patienten-Mappe enthalten, die wir Ihnen nach der Operation aushändigen. Nach der Entlassung aus dem Spital sind dann meist noch 1-2 Konsultationen in unserer Sprechstunde vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen, sich von einem Angehörigen abholen zu lassen. Auch zuhause sollten Sie die ersten 24h nicht allein sein. Wir sind nach der Operation per Telefon für Sie erreichbar.
In seltenen Fällen müssen Sie entgegen der Planung doch eine Nacht im Spital bleiben. Manchmal war die Operation komplexer als gedacht, oder es treten noch Schmerzen, Übelkeit, Kreislaufschwäche oder Unwohlsein auf. Diese Übernachtung im Spital dient dann v.a. Ihrer Sicherheit und dem Patientenkomfort.
An unseren Praxisstandorten in Basel und Liestal behandeln wir Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen und Krankenkassen. Sie können hier direkt einen Termin bei den ZWEICHIRURGEN vereinbaren, uns anrufen oder eine E-Mail an unsere Praxis schreiben.
Der Praxisstandort in Zürich ist zur Zeit ausschliesslich unseren zusatzversicherten Patientinnen und Patienten mit Hernienerkrankungen vorbehalten. Hier erfolgt die Terminvergabe ausschliesslich nach telefonischer Anmeldung.
Wenn Sie im Hausarzt-Modell (HMO) versichert sind, sollten Sie sich von Ihrem Hausarzt zu uns überweisen lassen. In dringenden Fällen versuchen wir Ihnen einen Termin am gleichen Tag zu geben.
Internationale Patienten sind in unserer Praxis herzlich willkommen. Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch. Für eine erste Kontaktaufnahme mit Ihrem Anliegen, schreiben Sie uns am besten eine E-Mail.
Sobald Ihr Behandlungstermin feststeht, bieten wir Ihnen auf Wunsch die komplette Organisation Ihres Aufenthaltes rund um die Diagnostik und Therapie inklusive Hotel und Transfers.
Sie können uns Ihre Patienten jederzeit per Telefon, Email oder Fax mit folgenden Angaben zuweisen: Name und Vorname, Geburtsdatum, Kontaktdaten des Patienten, Diagnose und Versicherung. Damit helfen Sie uns bei der reibungslosen Koordination der Terminvergabe.
1. Philipp Kirchhoff, Tarik Delko, Facharztprüfung Chirurgie (2. Auflage), Gutartige Erkrankungen der Appendix und des Kolons, EMH Scripts
2. Philipp Kirchhoff, Urs Zingg, Operatives Risiko, Facharztprüfung Chirurgie (2. Auflage), EMH Scripts
3. Savas Soysal, Tarik Delko, Philipp Kirchhoff, Gutartige Erkrankungen der Appendix und des Kolons, Facharztprüfung Chirurgie (3. Auflage), EMH Scripts, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
4. P. Kirchhoff und H. Hoffmann. Stoppa-Technik. In: U. Dietz, G. Beldi, R. Fortelny, A. Wiegering (Eds.): Offene Hernienchirurgie, Springer (2018)
5. Hoffmann H. und Kirchhoff P. Primäre Inguinalhernien-Chirurgie. In: Facharztprüfung Chirurgie, 3. Auflage. EMH Scripts (2018).
6. Weixler B, Hoffmann H. Darmischämie. In: Facharztwissen Viszeral- und Allgemeinchirurgie, Springer (2017)
7. Philipp Kirchhoff, Henry Hoffmann, Operatives Risiko, Facharztprüfung Chirurgie (3. Auflage), EMH Scripts, 2018, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
8. Chronische Bauchschmerzen, Kapitel: Intraabdominelle Verwachsungen
Philipp Kirchhoff, Markus von Flüe, Herausgeber: Prof. Buchmann, Prof. Degen
Facharztbuch Facharztprüfung Chirurgie, Dritte Auflage 2018 EMH Scripts, (HRSG.: Daniel Oertli, Philipp Kirchhoff)
Um die Ergebnisse und die Qualität der Hernienchirurgie zu verbessern, wurde im Jahre 2009 die gemeinnützige Gesellschaft Herniamed gegründet. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Hernienchirurgen. Kernpunkt des Herniamed-Projekts ist eine internetbasierte Qualitätssicherungsstudie, in die alle Kliniken und niedergelassenen Chirurgen kostenfrei ihre durchgeführten Hernienoperationen nach fundiertem wissenschaftlichem Standard eingeben können, um später auftretende Probleme sicher zu erkennen. Auf der Basis dieser Ergebnisse können die Experten dann die besten Therapieoptionen für die Patienten erarbeiten. website
Das Schweizer Unternehmen Medgate bietet per Telefon oder Internet schnell eine umfassende medizinische Betreuung mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Hierbei greift es auf lokale Partner, Ärzte und Netzwerke zurück, um dem Patienten eine bestmögliche und rasche Behandlung seiner Beschwerden zu vermitteln. website
Die Merian-Iselin-Klinik ist einer der führenden chirurgischen Spezialkliniken in der Schweiz. Dank herausragender Patienten-Betreuung, erstklassiger Pflege und umfassender interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den Chirurginnen und Chirurgen bietet die Merian-Iselin-Klinik ein Leistungsprofil, wie es in der Nordwestschweiz einmalig ist.
Mit der Merian-Iselin-Klinik haben ZweiChirurgen einen Klinikpartner an ihrer Seite, der den höchsten Ansprüchen unserer Patientinnen und Patienten gerecht wird. website
Für Operationen an der Bauchwand arbeiten wir bei Bedarf exklusiv mit Dr. med. Rik Osinga zusammen. Er ist ausgesprochen erfahren in der Rekonstruktion und plastischen Chirurgie der Bauchwand. Hier findet die Behandlung und ggf. Operation immer im Cockpit Verfahren zusammen statt. website
Die Swissherniadays bieten Hernienexperten eine jährliche Diskussionsplattform über die neusten Entwicklungen in der Hernienchirurgie. Der Kongress findet jährlich in Basel statt und wird von internationalen Hernienspezialisten geleitet.
Die Veranstaltung wurde von Dr. med. Jan Kukleta (Zürich), PD Dr. med. Henry Hoffmann und PD Dr. med. Philipp Kirchhoff (Basel) 2017 ins Leben gerufen. website